Hermann Gmeiner - Schule

Agenda

Schülerschaft und Lehrerkollegium

Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst das südliche Emsland im Umkreis von etwa 20 km, welches hauptsächlich ländlich geprägt ist. An unserer Schule können derzeit Schüler in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 beschult werden. Die Schüler aller Schuljahrgänge mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden im Rahmen der Inklusion von Lehrern unserer Schule unterrichtet.

Es unterrichten neun Lehrkräfte in Voll- oder Teilzeit:

  • Herr Becker (Förderschullehrer; Inklusion in der HS Emsbüren)
  • Frau Gerboth-Mers (Förderschullehrerin; Inklusion in der GS Emsbüren und HS Emsbüren)
  • Frau Jagusch (Förderschullehrkraft; Inklusion in der OBS Salzbergen)
  • Frau Pohl (Förderschullehrkraft; Inklusion in der HS Emsbüren)
  • Frau Krüer (Förderschullehrerin, Inklusion in der GS Emsbüren und GS Holsten-Bexten)
  • Herr Lomölder (Förderschullehrer; Inklusion in der GS Salzbergen und Waldschule)
  • Herr Seeliger (Förderschullehrer; Inklusion in der GS Emsbüren)
  • Herr Riestenpatt (Förderschulrektor; Schulleiter).

 
Folgende sonderpädagogische Fachrichtungen werden durch unser Kollegium abgedeckt: 

  • Schwerpunkt Lernen
  • Schwerpunkt Sprache
  • Schwerpunkt geistige Entwicklung
  • Schwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung

 Grundsätze und Leitlinien

Unser grundsätzliches Ziel ist es, die Schüler und Schülerinnen nach ihren individuellen Fertig- und Fähigkeiten auf eine Ausbildung und auf ein Leben in Selbstständigkeit vorzubereiten. Auf diesem Weg wollen wir Leistung fordern und gleichzeitig Erfolgserlebnisse ermöglichen. Dadurch soll eine grundlegende Leistungsbereitschaft erwachsen, die sich positiv auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung auswirkt. Die Hermann-Gmeiner Schule soll nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebensort sein, in dem Schüler und Lehrer ein positives Klima erleben und aktiv ausgestalten.

 Dazu gehört unter anderem, dass 

  • alle gerne zur Schule gehen;
  • alle rücksichtsvoll miteinander umgehen;
  • jeder mit seinen Schwächen und Stärken angenommen wird;
  • Verantwortung für eigenes Handeln übernommen wird;
  • wir miteinander feiern und Ausflüge machen;
  • vereinbarte Regeln gelten und eingehalten werden müssen. 

Sonderpädagogische Arbeitsbereiche 

Sofern Kinder, die im Unterricht der Grundschule, der Hauptschule oder bereits vor der Einschulung im Kindergarten bzw. in der Vorschule im Bereich des Lernens, der Sprache, des Verhaltens und / oder der geistigen Entwicklung Auffälligkeiten zeigen, werden die Förderschullehrer unserer Schule mit der diagnostischen Überprüfung zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs beauftragt. In Zusammenarbeit mit den betroffenen Kindern, den Erziehern bzw. Grund- und Hauptschullehrern und den Eltern der Kinder erstellt der Förderschullehrer ein Fördergutachten mit einer Empfehlung für den weiteren Schulbesuch. Die Entscheidung darüber liegt dann bei der Landesschulbehörde.

Gestaltung unserer sonderpädagogischen Förderung 

Wir bieten unseren Schülern ein den individuellen Bedürfnissen angepasstes Arbeitstempo sowie intensives Lernen und persönliche Zuwendung in einer Kleinlerngruppe. Dem diagnostizierten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf wird ferner dadurch Rechnung getragen, dass festgelegte Rituale und strukturierte Lernabläufe den Unterricht bestimmen. Die Herabsetzung des Leistungsdrucks und die intensive Betreuung unserer Schüler fördern zudem Erfolgserlebnisse, Sicherheit und Leistungsbereitschaft, so dass die Gesamtpersönlichkeit unserer Schüler gestärkt wird und die Schüler in der Lage sind, einen Schulabschluss (Förderschulabschluss) zu erreichen. Unsere Förderung hat außerdem das Ziel, es einigen Schülern zu ermöglichen, an anderen Schulen den Hauptschulabschluss zu erlangen. Dies beinhaltet auch die Rückschulung in die Hauptschule vor dem 9. Schuljahr. Praxisorientierte Angebote (Berufspraktika in den Klassen 8 und 9, Betreiben unseres Schulkiosks, Schulsanitätsdienst, Sozialer Tag, Zukunftstag, Kooperationen mit der Berufsschule in Lingen…) wecken Interesse für bestimmte Berufsbereiche und bereiten eine Berufsausbildung vor.

Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten

Elternabende, Elternsprechtage, Schulvorstandssitzungen Gesamtkonferenzen, Zeugniskonferenzen, Klassenkonferenzen, Einladungen zu Projekttagen und Schulfesten, Rundführungen durch das Schulgebäude, Telefonate, Korrespondenz über Hausaufgabenhefte, Elternbriefe, Gespräche über Hilfsangebote sowie Besuche vor Ort im Elternhaus der Schüler gehören für uns zum selbstverständlichen Miteinander. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, unsere Schüler, abgestimmt auf den individuellen Förderbedarf, in das gesellschaftliche Leben zu integrieren, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Schullaufbahn an der Hermann Gmeiner - Schule





 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden